Veranstaltungen und Seminare
ASTE (Academy for Systemic Therapies, Eichhofen)
ASTE, Arbeitskreis für systemische Therapien, Eichhofen
Projekt zur Entwicklung von Wahrnehmungsvermögen zur Diagnose und Heilung : Info unter guenther.schoenharting@t-online.de,
Projekt PSI siehe unter "Sonstige Seminarangebote"
Projekt Craniosacrale 3, - Wirbelsäule Aufrichtung, siehe unter "Sonstige Seminarangebote"
Systemische-Craniosacral-Therapie
Seminare
Systemische-Craniosacral-Therapie Basiskurs -I
Der Grundkurs in craniosacraler Therapie besteht aus den Teilen 1A, 1B und 1C. Ziel des Kurses ist die Grundkenntnis des craniosacralen Systems (CSS) und dessen Anwendung für Menschen in
medizinischen und therapeutischen Berufen. Der Kurs stützt sich im wesentlichen auf die Ergebnisse der von J.Upledger durchgeführten Untersuchungen sowie den Erfahrungen der Osteopathie (Sutherland
u.a.), die die Harmonisierung des CSS zum zentralen Thema in der Behandlung eines weiten Spektrums von Leiden, insbesondere von chronischen Krankheiten machten. In den letzten Jahren haben sich
weitere Entwicklungen ergeben, die als Einführung und Synthese an einem Wochenende vorgestellt werden.
Das manuelle Erfühlen des craniosacralen Pulses (CSP), sowie weiterer Körperrhythmen, und das sich daraus entwickelnde Gespür für fließende oder blockierte Körperenergien macht diese Methode auch zu
einem geeigneten Mittel des „Selbst“-Gewahrwerdens und der Selbsthilfe. Der Basiskurs I wird als Intensivkurs über 5 Tage (oder 3x2 Tage) angeboten. Die Inhalte des Grundkurses sind:
1A Bedeutung des „systemischen“ Therapie-Ansatz, anatomische und physiologische Grundlagen des CSS, Palpation des CSP an Füßen, Körper, Kopf, Stillpunkt - Induktion an Füßen,
Sacrum und Kopf (CV4), Lösen von transversalen Restriktionen am
Beckenboden, Zwerchfell, thorakalem Einlaß und Schädelbasis (Atlas-Occiput).
1B Verfeinerung der Bestimmung der Qualitäten des CSP, Prinzip und Anwendung der gerichteten Energie, Arbeit am Sacrum und Ileosacral Gelenken, Mobilisation des
Duralschlauches, Cranium / Membransystem: Arbeit an Stirnbein, Scheitelbeinen, Schläfenbeinen, Keilbein.
1C Anwendung der Energie-Technik, Venöse Sinustechnik, Verfeinerte Arbeit an den Knochen und Membranen der Schädelbasis, Zungenbein, Unterkiefer und Kiefergelenk, Augenarbeit,
CSS - Diagnose und Behandlung (Grundtypus).
Systemische Craniosacral-Therapie Basiskurs II (Craniosacrale Osteopathie 2)
Der 2. Teil der Grundausbildung, der als 5 Tage Intensiv Kurs (bzw. 3 x 2 Tage) angeboten wird. Die Inhalte des Kurses sind :
2A Erweiterung der Griffe an Schädeldach und Schädelbasis, Keilbein - Läsionsmuster (Dysfunktionen),
Differenzierung von Blockierungen an Membranen, Faszien und Knochen, Behebung von „Sutherland -Läsionen“ am Keilbein und Schläfenbeinen.
2B Verfeinerte Arbeit an HWS, Zungenbein und Unterkiefer, Maxilla, Palatinum und Vomer, Diagnostizieren mit „Arching“ zum Auffinden von „Energiezysten“, thermisches
Diagnostizieren.
2C Auflösen von traumatisch gespeicherten Energiezysten durch Methode des „unwinding“, des gezielten
Dialogs, Integrierte Craniosacrale Behandlung (CSI). Erweiterung des systemischen Ansatzes.
Leitung : Günther Schönharting, Dr.rer.nat., HP.
Daten der Seminare und Seminargebühren
Jahr 2019
Nach über 25-jähriger Leitung und Entwicklung der systemischen Craniosacral Kurse Eichhofen haben wir uns entschieden, im Jahr 2019 eine Pause im breitgefächerten Angebot der Craniokurse einzulegen. Dies gibt uns - und den Kursteilnehmern - eine "Atempause", um das Erreichte zu überdenken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Am Samstag, 9. Februar 2019, 14 - 18 Uhr laden wir alle, die an einer Weiterentwicklung der Arbeit mit Craniosacralen Feldern interessiert sind, zu einem Info- und Austausch -Treffen ein. Bitte eine Woche vorher anmelden.
Der verschobene Kurs Nerven und Trauma 1,2 und 3, Supervision f. Fortgeschrittene findet am
22. und 23. Januar 2019 statt.
Di. 10 -18 Uhr, Nerven I und II
Mi. 9:00 - 17:45 Uhr, Nerven III
Kosten : € 90,- pro Tag
Referenzen werden auf Wunsch gerne gegeben.
Und so gelangen Sie nach Eichhofen: Mit der Bahn: Strecke Regensburg - Nürnberg, Bahnhof Undorf. Mit dem Auto: Autobahn A3, Regensburg - Nürnberg, Ausfahrt Nittendorf, und dann über Undorf ins
Labertal nach Eichhofen. Das Schloß Eichhofen ist ca. 17 km von Regensburg entfernt.
Adresse :
Von Rosenbuschstr.8, D 93152 Eichhofen,
Telefon. 09404- 8381
Fax : 09404 -962694
Bankverbindung :
Sparkasse 93152 Regensburg, DE72 7505 0000 0181 8517 83, Kto.181851783,
Günther und Ingeborg Schönharting
www.eichhofen-seminare.de